Begriff | Definition |
---|---|
Abfüllen |
Auf dem Höhepunkt seiner Reife wird das Bier glanzklar filtriert und abgefüllt. Dabei kommt es auf steriles Arbeiten an. Fässer oder Flaschen und Dosen werden in hohem Tempo gefüllt: so gibt es Füllanlagen, die 100.000 Flaschen und mehr pro Stunde füllen, verschließen und etikettieren.
|
|
|
Abläutern |
abtrennen von unlöslichem Treber
|
|
|
Alkoholarm |
Alkoholarm darf sich ein Bier nennen, das max. 1,5 Gewichtsprozente Alkohol aufweist.
|
|
|
Alkoholfrei |
Biere mit weniger als 0,5 Gewichtsprozent Alkohol dürfen als alkoholfrei bezeichnet werden.
|
|
|
Alkoholgehalt |
Der Alkoholgehalt eines Bieres hängt eng mit dem Stammwürzegehalt zusammen. Ein Viertel bis ein Drittel der Stammwürze wird durch Gärung in Alkohol umgewandelt. Das bedeutet, daß der Stammwürzeanteil etwa dreimal so hoch ist, wie der Alkoholgehalt. So hat beispielsweise Vollbier, bei einem Stammwürzegehalt von 11 bis 16 % , einen Alkoholgehalt von ca. 4,5 bis 5,5 %. Üblich sind für ein Pils 4.5 - 4.9 % und für ein Export 5.0 - 5.5 %. Es gibt jedoch auch Export mit 4.5 % oder Pilsener mit 4.2 % oder gar 5.3 %.
|
|
|
Altbier |
Alt ist eine regionale Spezialität, die einen Anteil von etwa zehn Prozent an den in Nordrhein-Westfalen gebrauten Bieren hat. Alt ist ein klassisches Vollbier. Es wird mit einer Stammwürze von durchschnittlich 11,5 Prozent gebraut und hat einen Alkoholgehalt von etwa 4,8 Prozent.
weiter Infos
|
|
|
Amylasen |
Enzyme, die während der Würzeherstellung Stärke in in Malzzucker umwandeln.
|
|
|
Anstellen |
Einleitung des Gärprozesses, bei dem die Hefe zur Würze gegeben wird.
|
|
|
Ator-Biere |
Ator-Biere sind Starkbiere, die mit "ator" enden, wie zum Beispiel Salvator, Triumphator oder Kulminator.
|
|
|
Ausstoß |
Unter Ausstoß wird die produzierte Menge Bier einer Brauerei innerhalb eines Jahres verstanden. Maßeinheit ist Hektoliter (hl).
|
|
|
Berliner Weiße |
Die Berliner Weisse – ein spritziges obergäriges Bier, das mit einer Mischung aus Weizen- und Gerstenmalz gebraut wird. Pur schmeckt die Berliner Weisse leicht säuerlich, sie wird deswegen gern mit einem Schuss Himbeer- oder Waldmeistersirup getrunken.
weiter Infos
|
|
|
Biergattungen |
Es wird unterschieden zwischen Bier mit niedrigem Stammwürzegehalt (bis 7 %), Schankbier (7 bis unter 11 %), Vollbier (11 bis unter 16 %) und Starkbier (über 16 %).
|
|
|
Bierprobe |
Die Bierprobe oder Bierbeschau dient der Qualitätsüberprüfung des Bieres durch Verkosten (Geruchs- und Geschmacksprüfung) und mit Hilfe der Computeranalyse. Sie ist heute ein wichtiges Mittel um die Einhaltung des Reinheitsgebots.
|
|
|
Bierwärmer |
Ein Bierwärmer ist ein metallisches Objekt, mit dem man ein Bier nach Wunsch temperieren kann.
|
|
|
Blume |
Der Schaum auf einem frisch gezapften Bier. Wird auch Krone oder Haube genannt.
|
|